Wem kann ich trauen?
Bei der Entwicklung von Automatisierungslösungen spielen in vielen Fällen Zuverlässigkeit und langjährige Verfügbarkeit eine wesentliche Rolle bei der Wahl der eingesetzten Komponenten. Und somit wird das Vertrauen in den Komponentenhersteller zur Schlüsselfrage. Wie entsteht dieses Vertrauen?
Werbung trägt wesentlich zur Bekanntheit eines Unternehmens, einer Marke oder eines Produktes bei. Da sie aber vom Unternehmen selbst gesteuert ist, ist sie nicht das ideale Instrument, wenn es darum geht, ein vertrauenswürdiges Image in der Öffentlichkeit zu erzeugen. Hier hat Pressearbeit deutliche Vorteile, da sie von der angesprochenen Zielgruppe als neutraler wahrgenommen wird. Vertrauen entsteht, wenn man von der Kompetenz einer anderen Person (oder im B2B von einem anderen Unternehmen) ebenso überzeugt ist wie von ihrer Integrität und natürlich, wenn es positive Vorerfahrungen gibt.
Pressearbeit schafft Vertrauen
Wie kann es Ihnen nun aber gelingen gerade Neukunden gegenüber Vertrauen zu schaffen, die noch keine eigenen Erfahrungen mit der Kompetenz und Integrität Ihres Unternehmens gemacht haben? Kontinuierliche Pressearbeit hilft hier auf mehrerlei Weise. Taucht der Name Ihres Unternehmens immer wieder in der Fachpresse auf, verfestigt er sich beim Anwender. Es entsteht Bekanntheit. Und einem bekannten Unternehmen vertraut man instinktiv leichter als einen unbekannten. Der Anwender hat den Eindruck nicht bei einer Klitsche um die Ecke einzukaufen, von der er nicht weiß, ob sie morgen noch existiert und Support leisten kann. Gut ist natürlich auch, wenn Ihr Unternehmen in der Fachpresse immer wieder mit einer bestimmten Problemlösung in Verbindung gebracht wird. So erlebt der Leser die positive Vorerfahrung anderer mit. Wohin wenden sich Anwender also, wenn sie vor einem ähnlichen Problem stehen?
Kompetenz, Integrität und positive Erfahrungen schaffen Vertrauen
Gleichzeitig bietet Pressearbeit die Möglichkeit neutral über Ihr Unternehmen zu berichten. In Fachartikeln können Sie zum Beispiel Hintergrundwissen zu einem bestimmten Themenbereich vermitteln, in dem sich Ihr Unternehmen gut auskennt. Der Anwender bekommt Einblick in die Kompetenz Ihres Unternehmens. Anwendungsartikel und Success-Stories haben einen ähnlichen Effekt, zeigen sie doch, dass Ihr Produkt in der Praxis wirklich funktioniert. In Zitaten berichten echte Anwender von positiven Erfahrungen mit Ihren Produkten und der Zusammenarbeit mit Ihnen. So kann Vertrauen entstehen, auch wenn man selbst mit Ihrem Unternehmen bisher noch nicht zusammen gearbeitet hat.
Kontinuität schafft Vertrauen
Bei alledem ist Kontinuität der wesentliche Schlüssel. Nur wenn Sie immer und immer wieder in der Fachpresse präsent sind, kann auf diesem Weg wirklich Vertrauen entstehen. Und vom einmal aufgebauten positiven Image profitieren Sie dann auch in Krisenzeiten. Kürzlich las ich in einem Artikel über Reputations Management, der sich auch sehr stark mit Krisen-PR auseinandersetzte, verschiedene Maßnahmen. Darunter das Fazit:
„Allen genannten Maßnahmen gemein ist, dass sie nur dann wirklich effektiv sind, wenn sie langfristig und kontinuierlich umgesetzt werden. Wer erst aktiv wird, wenn der Shitstorm bereits heranrollt, betreibt im besten Falle Schadensbegrenzung, hat aber noch nichts für einen guten Ruf bei Kunden und Interessenten getan.“
Bild: Gajus / Fotolia.com